Die TCM Reiskur: Saisonaler Detox für Körper & Geist

Saisonale Entlastung

Wie du dein gesamtes System effektiv entlasten kannst

Der Ursprung der Reiskur reicht mehrere tausend Jahre zurück und basiert auf dem Wissen und der Erfahrung der östlichen Medizin. Dieses Wissen über Körper, Geist und Seele, ihre Verbindungen und natürlichen Rhythmen, beeinflusst und durchdringt die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM).

Die TCM Reiskur ist eine der am häufigsten angewandten Reinigungskuren. Sie gibt unserem Körper die Möglichkeit, alte Ablagerungen loszuwerden, die sich im Laufe der Jahre durch schlechte Ernährung, zu viel Zucker, Kaffee, tierische Proteine, Stress, Umweltbelastungen und einen exzessiven Lebensstil angesammelt haben.

Feuchtigkeit und Hitze - die laut TCM die Ursache vieler Krankheiten sind - werden ausgeleitet und der Körper dadurch entlastet. Entzündungen gehen zurück und die Verdauung funktioniert wieder hervorragend, wodurch Qi und Blut wieder besser aufgebaut werden können. Die Reiskur reinigt vitale Organe, harmonisiert unser Yin und Yang und bringt uns wieder in ein schönes Gefühl von Gleichgewicht.

Die Reiskur hat eine äußerst positive Wirkung auf unser gesamtes Verdauungssystem. Der Darm wird sanft gereinigt, ohne die wichtigen Bakterien und Enzyme in unserer Darmflora zu zerstören. Der Magen erhält während der Kur nur wenig neue Reize, sodass er sich entspannen kann. Auch unser größtes Entgiftungsorgan, die Leber, bekommt die Möglichkeit, sich zu regenerieren. Da wir unserem Verdauungssystem weniger Arbeit geben, können sich alle Organe erholen, reinigen und entspannen. Im Gegensatz zu kalten Saftkuren, erlaubt die Reis-Kur uns warme Mahlzeiten zu uns zu nehmen essen was laut der TCM besonders wichtig ist, um die Mitte zu stärken. Das ganze wirkt sich auch auf unseren Geist aus – er wird klarer und ruhiger. Wir fühlen uns wieder mehr in unserem Körper verankert.

Eine Reinigung geschieht immer schrittweise oder, besser gesagt, in Schichten. Je häufiger und regelmäßiger wir unseren Körper entlasten, desto leichter und schneller werden wir Verbesserungen spüren.  Während einer Reinigung haben wir die Gelegenheit, nach innen zu schauen, zu reflektieren, wo wir stehen und wohin wir uns bewegen – was uns aufhält und was wir loslassen können...

Wann ist eine Reiskur für dich geeignet?

Wie bei allen Reinigungen gilt eine Grundregel: „wir fühlen uns grundsätzlich gesund und fit“ um einer Reinigung stand zu halten. Wir wollen einige Qualitäten unserer Primärfunktionen verbessern, wie zum Beispiel Verdauung, Haut, Schlaf, Energiehaushalt, Temperaturhaushalt, Konzentrations- und Wahrnehmungsfähigkeit.

Bei chronischen Zuständen, die sich schon sehr tief in unserem Körper manifestiert haben, ist es sehr von Vorteil mit einer Reiskur zu beginnen. Es ermöglicht uns herauszufinden wo sich der Kern dieses chronischen Zustandes befindet und nach einigen Wiederholungen tritt meist rasche Besserung ein. Die Reiskur wirkt tendenziell stärker auf unseren Organismus ein und geht meist mit einer Gewichtsabnahme einher. Deshalb wenden wir die Reiskur nur dann an wenn genügend Qi und Substanz vorhanden ist.

Sie wird bei folgenden Themen empfohlen:

• bei roten Hautausschlägen (Neurodermitis, Akne, Ekzeme...)

• bei Übergewicht

• bei Verdauungsproblemen, besonders bei weichen Stühlen und häufigem Durchfall

• bei Hitzewallungen und allgemein innerer Hitze

• bei Ödemen (Wasseransammlungen)

• bei Zysten, Myomen, Endometriose

• bei häufigen Blasenentzündungen und Harnwegsinfekten

• bei Kopfschmerzen und Migräne

• bei Menstruationsbeschwerden

• bei verschleimter Nase und Lunge

Wann kann dir eine Reiskur schaden?

• Für Menschen die sich körperlich schwach fühlen und von Haus aus wenig Substanz aufweisen empfiehlt sich eher eine Leberreinigung als eine Reiskur.

• Bei Untergewicht und/oder großer innerer Kälte (kalte Füße, starkes Frieren)

• Sind wir geschwächt durch einen akuten Schub einer Krankheit, empfiehlt es sich nicht die Kur zu machen.

• während einer Schwangerschaft und während der Stillzeit. Da es sich hier um einen nährenden und aufbauenden Prozess handelt.

• Während der Menstruation, da der weibliche Körper sowieso schon einen Reinigungsprozess durchführt.

• Bei starker innerer Trockenheit (harter, trockener Stuhl)

Der beste Zeitpunkt für eine Reinigung:

Beginn der Kur sollte nach Vollmond / bei abnehmendem Mond vorgenommen werden, wenn möglich, denn hier unterstütz dich die universelle Energie. Die Reiskur kann 1 mal bis maximal 4 mal im Jahr durchgeführt werden, am besten in Verbindung mit dem Jahreszeitenwechsel. Das bedeutet wir können reinigen in der Zeit von Winter auf Frühling, Frühling auf Sommer, Sommer auf Herbst und Herbst auf Winter. Es empfiehlt sich nicht im den Wintermonaten von Dezember bis März zu reinigen, da dies die Monate der Speicherung, der Ruhe und des Rückzuges sind. Man kann sich dabei an den natürlichen Zyklus der Natur orientieren. Im Herbst verlieren Bäume ihre Blätter, die Pflanzen werden braun und dürr, die Säfte ziehen sich zurück ins Innerste, ins Erdreich. Zurück zu ihrem Ursprung zur Wurzel, dort verweilen sie und erholen sich bis die sonnige Frühjahrsenergie alles wieder zum leben erweckt. Die besten Jahreszeiten für eine Reiskur sind demnach Frühlings- und Herbstbeginn.

Reinigungsdauer:

Da unser Körper einige Tage benötigt um sich auf die Reinigung einzustellen, sollten wir mindestens 3-7 Tage reinigen um auch wirklich eine erkennbare Veränderung wahrzunehmen. Mit jeder Kur wird, das Reis essen und der Verzicht einfacher, ja sogar zu einem Genuss. Unsere Empfehlung ist es langsam anzugehen und mit 3-4 Tagen zu starten und mit mehr Erfahrungswerten die Länge auszuweiten. Maximale Ausdehnung der Tage auf 10-12.

Wie funktioniert die Reiskur?

Nach 2-3 Entlastungstagen in denen du bereits auf schwere Speisen, Alkohol und Kaffee verzichtest, isst für die gewünschte bzw. empfohlene Anzahl der Tage nur gekochten Reis/Congee/Miso Suppe und zwar immer, wenn du Hunger hast. Vollkornreis wirkt stärker entgiftend als weißer Reis, ist aber schwerer verdaubar. Deshalb empfehlen wir bei schwacher Verdauung weißen Reis (in guter Qualität). Durch längere Kochzeit wird der Reis noch bekömmlicher. Mit mehr Wasser mindestens zwei Stunden gekocht wird er zur Reissuppe (Congee), die in der TCM eine echte Heilnahrung ist.

Option 1: Reis

Durch den natürlichen Zustand des Korns wird unser Verdauungsapparat wieder angeregt mehr zu arbeiten, er benötigt mehr Energie und mehr Zeit um das volle Korn aufzuspalten und daraus körpereigene Energie zu produzieren. Meist muss sich unser Körper an diesen Prozess erst wieder gewöhnen und anfangs wird er Mühe haben alles zu verwerten und umzuwandeln, was den Effekt mit sich bringt, das wir anfangen abzunehmen und auch mehr Reis essen müssen um wirklich satt zu sein. Hat sich unsere Körper daran gewöhnt, brauchen wir nicht mehr so viel zu essen und wir werden genug Energie daraus beziehen können. Zu erwähnen wäre noch, dass wir dem Wasser nur ganz wenig, also weniger als eine Prise Meersalz beimengen um den Chloridgehalt aus der Wasserleitung in Balance zu bringen.

Zubereitung:

1 Teil Natur Reis / 2 - 3 Teile Wasser

Vorzugsweise im Druckkochtopf oder Reiskocher (dient auch zum warmhalten) 45 Min. kochen und 10 Min. ziehen lassen! falls dies nicht möglich ist dann in einen herkömmlichen Topf mit Deckel. Solange kochen bis das Wasser verdampft ist und das Reiskorn sich gut geöffnet hat und weich ist. Der Reis sollte nicht zu weich d.h. pappig und nicht zu hart sein. Er sollte ein gutes süßliches Aroma verbreiten und etwas klebrig sein. Wenn wir von Reis sprechen dann handelt es sich um einen naturbelassene ungeschälten Reis. Wir verwenden keinen weißen geschälten Reis. Eine Prise Meersalz kann ins Kochwasser gegeben werden.

Die Wahl der Reissorte:

  • Unpolierter Naturreis (kein weißer geschälter Reis).

  • Brauner Reis fordert unser Verdauungssystem stärker, was eine entgiftende Wirkung hat

  • Falls die Verdauung schwach ist, kann weißer Reis gewählt werden

  • Wichtiger Hinweis zu Arsen im Reis:  Immer gut waschen, ggf. über Nacht einweichen und Bio-Qualität bevorzugen! Basmati- oder Jasminreis sind eine gute Wahl.

Option 2: Reis Congee (Reis Suppe)

Reis Congee ist ein einfaches Rezept und ist das Hauptgericht in der chinesischen Küche. Millionen von Chinesen nehmen es täglich mindestens einmal, in der Regel morgens zu sich (als warmes Frühstück). Es läßt sich als Hausmittel bei verschiedenen Beschwerden und für eine Vielzahl von gesundheitlichen Zwecken ohne Gefahr einsetzen.

In der Reiskur wir ein Rundkorn Vollkornreis verwendet und je nach Geschmack weich oder etwas bissfester gekocht. Wie der Name Reisbrei schon andeutet bestehen die Zutaten aus Wasser und Reis, der sehr lange gekocht wird. Durch die Zugabe verschiedener Zutaten, oder Heilpflanzen lässt sich Reis Congee für eine Menge von alternativen, medizinisch unterstützenden Zwecken verwenden. In der Reiskur wird dem Kochwasser nur eine Prise Meersalz hinzugefügt. Um den Geschmack für die europäische Zunge etwas aufzupeppen kann ein Schuss Shoyu (Sojasauce) beigegeben werden. Du kannst den Congee auch mit einen Löffel Misosuppe oder etwas Soja Sauce würzen.

Wirkung:

Reis Congee ist leicht bekömmlich und leicht assimilierbar (verstoffwechselbar). Es wirkt entschlackend und entgiftend und stärkt bei Schwäche und in der Rekonvaleszenz. Nach den Regeln der makrobiotischen Ernährung tonisiert Reis Congee Qi und Blut im Körper, es stärkt die Mitte und fördert die Urinabsonderung. Im Verhältnis zwischen 'der beanspruchten Verdauungskraft' zur 'gelieferten Energie' hat der Congee die beste Energiebilanz von allen Diätrezepten. Reis Congee kann selbst von Säuglingen verdaut werden, wenn keine Muttermilch zur Verfügung steht und Kuhmilch nicht vertragen wird. Auch für Menschen, die wegen Krankheit oder Altersschwäche nichts anderes zu sich nehmen können bietet sich Reis Congee an.

Zubereitung:

Vollkornreis mit kaltem Wasser im Verhältnis 1:10 (100 gr. Reis auf 1 Liter Wasser) in einem großen Topf ohne Salz aufkochen und auf kleiner Flamme mit Deckel etwa 2 Stunden lang köcheln (traditionell wird 4 Stunden gekocht, 2 Stunden reichen aber nach Erfahrung auch aus). Ein großer Topf (3 bis 4 Liter bei 1 Liter Wasser) ist notwendig, da der Reis beim Kochen schäumt. Ideal ist jedoch ein Reiskocher. Reis Congee kann für 3 bis 4 Tage vorgekocht werden. Die Einnahme von Reis Congee bei Krankheiten und Beschwerden ist als begleitende Hilfe anzusehen und ersetzt insbesondere bei unklarer Herkunft von Krankheitszeichen nicht den Gang zum Arzt oder Heilpraktiker.

Option 3: Misosuppe

Miso ist eine fermentieret Paste, die aus Sojabohnen, Gerste oder Naturreis, Meersalz und einem Enzymstarter (Koji) hergestellt wird. Durch die lebenden Enzyme und Bakterien unterstützen wir zusätzlich unseren gesamten Darmtrakt, so das sich die Darmflora wieder regenerieren kann. Die Misosuppe wirkt wärmend, alkalisierend und stärkend!

Wirkung:

Miso liefert eine ausgewogene Zusammensetzung von Kohlenhydraten, Ölen, Vitaminen, Mineralien und Proteinen (Speziell Vitamin B12 und Proteine für den Vegetarier). Außerdem fördert es den Stoffwechsel und die Verdauung und hilft die Darmflora aufzubauen. Miso vitalisiert Haut und Haare. Die Linolsäure & Lecithin unterstützen bei Herzkrankheiten, löst Cholesterin im Blut auf und macht Blutgefäße insgesamt flexibler was Bluthochdruck und Arteriosklerose vorbeugen kann. Miso lindert außerdem die Auswirkungen von Alkohol, Nikotin und Fleischkonsum, indem es alkalisierend auf das Blut wirkt. Miso ist Milzstärkend und besonders in der Schwangerschaft zu empfehlen.

Maximal 1 Teelöffel Miso pro Tag/Suppenschüssel sind empfohlen. Nie kochen, nur kurz aufwallen lassen, sonst wird Miso zum reinen Salzersatz. Miso wird verwendet für Suppen, Soßen, als Brotaufstrich oder als Gewürz. Erhältlich sind Shiro Miso (von der Sojabohne) aber auch Reismiso, Getreidemiso oder pulverisiertes Miso für Instant-Suppen. Sorten können auch gemischt werden. Je heller das Miso, desto schwächer ist es in der Wirkung.

Zutaten / Zubereitung:

  • Wurzelgemüse (Karotten, Zwiebel, Rettich, gelbe Rüben)

  • Kohlgemüse (Broccoli, Wirsing, Mangold, Lauch, Chinakohl, Wasserkresse) Wakamé (Algenart)

  • Miso – zum Schluss hinein und nicht mehr aufkochen lassen!

Einen Topf mit Wasser zum Kochen bringen. Wakamé- Algen 10 Minuten köcheln lassen noch bevor man die an- deren Zutaten dazu gibt – etwas in der Hand zerkleinern und in den Topf.

Gemüse das länger braucht zum weich werden als nächstes in das kochende Wasser. Kohlgemüse erst die letzten 10 Minuten hinzufügen da es nicht so lange mitkochen soll. Gegen Ende der Kochzeit löst du einen TL Miso in warmem Wasser auf und gibst es in die Suppe, dann bitte warten bis diese kurz aufwallt (in dem Moment kann man sehen wie das Miso flockig wird) danach die Suppe von der Kochplatte nehmen.

Miso ist eine Starke Würze und färbt die Suppe dunkel bis hell braun je nachdem welches Miso wir verwenden. Je mehr Miso desto intensiver, salziger der Geschmack! Der noch übrige Gemüsesud kann auch als Gemüsetrunk konsumiert werden. Ideal als Begleitung zur Reiskur!

TIPP: Da die Misosuppe nur max. 2-3 Tage hält, empfehlen wir entweder kleine Mengen zu kochen oder das Miso nur in die Portion die wir verzehren einrühren!

Allgemeines

Die Essenszeiten sollten regelmäßig sein - in der Früh, zu Mittag und am Abend. Bei Hunger kannst du auch zwischendurch eine Portion essen.

Der Reis wird ohne Gewürze, Salz und Fett zubereitet. Bitte iss langsam und kaue gut! Du kannst die Reiskur auch durch Miso Suppe ergänzen. Auch kleine Mengen Soja Sauce sind erlaubt um dem Reis etwas Geschmack zu geben (Empfehlung: Tamari oder Shoyu Soja Sauce)

Eine große Unterstützung ist dabei natürlich, wenn man auch den gewohnten Lebensrhythmus verlangsamen bzw. sich mit gezielten Praktiken (Qigong, Meditation, Ruhe ) bewusst eine Auszeit gönnen kann. Während der Kur sind ausreichend Ruhe und Schlaf wichtig. Wenn es geht, nimm dir dafür ein paar Tage frei!

Passende Getränke sind: warmes bis heißes Wasser, Kräutertees je nach Konstitution (kühlend oder wärmend, stärker oder schwächer ausleitend), ca. 2 bis 3 Liter am Tag. Kaffee und Alkohol sollten vermieden werden.

Begleitende Nebenwirkungen sind in den erste Tagen meist Müdigkeit und Kopfschmerzen. Achte darauf, genug zu trinke und ggf. einen Löffel Honig zu dir zu nehmen, dieser hilft bei Kreislaufproblemen, Energieschwäche und Kopfschmerzen.

Bitte achte auf deine Verdauung - diese sollte regelmäßig sein! Wenn du Verstopfung bekommst, lege am Abend einige Trockenpflaumen in Wasser und trinke dieses am nächsten Morgen. Die Pflaume kannst du auch essen.

Folgende Veränderungen kannst du eventuell bemerken:

• Verbesserung von Kopfschmerzen und Migräne

• Verbesserung der Verdauungsbeschwerden

• Verschwinden von Sodbrennen und Magen Reizungen

• Verbesserung der Haut

• Verbesserung von Menstruationsbeschwerden

• Verbesserung des Schlafes

• Verbesserung der Konzentration & Klarheit der Gedanken

• Verminderung von Schleim in Nase und Nebenhöhlen

• Verkleinerungen oder Verschwinden von Zysten und Myomen

• Gewichtsabnahme

• Immunsystem wird gestärkt

• Senkung des Cholesterins

• Ruhigerer Geist

• Spannungen im Körper nehmen ab

Und nach der Reiskur?

Du wirst sehen, dass dein Geschmackssinn viel feiner geworden ist als vor der Kur! Genieße eine gekochte Karotte zum Reis, danach eine Gemüsesuppe und ein paar Kartoffeln mit Butter und Salz - eine Geschmacksexplosion! Außerdem ist dein ganzer Körper empfindlicher als vorher und zeigt dir deutlich, was er verträgt und was nicht. Iss langsam ein Nahrungsmittel nach dem anderen zum Reis dazu und beobachte deine Verdauung, die Haut und dein Mundgefühl. So kannst du individuelle Unverträglichkeiten herausfinden. Versuche, noch eine Zeitlang auf Süßes, Kaffee, Fast Food und Alkohol zu verzichten. Jetzt ist eine gute Zeit, um sich neue Gewohnheiten zuzulegen!

Die TCM-Reis-Kur ist eine sanfte, aber effektive Methode, um den Körper zu entlasten und den Geist zu klären. Sie bringt dich zurück zu deinem natürlichen Rhythmus und ist eine wunderbare Möglichkeit, bewusster mit deiner Ernährung und deinem Wohlbefinden umzugehen.

Lust auf eine Kur? Dann starte zur nächsten Jahreszeitenwende und erlebe die Veränderung selbst!

 

Du wünscht dir Unterstützung?

Behandlungsmethoden wie die Akupunktur und die Schröpftherapie, können dich wunderbar in allerlei Entgiftungsprozessen unterstützen.